Wer wir sind
1 Vorsitzender
Benjamin Döhl
2 Vorsitzender
Sebastian Poppek
Kassierer
Lukas Kurth
Schriftwartin
Eileen Schütte
Schießwart
Fabian Döhl
Jugendwart
Ragnar Kiebler
Schützengesellschaft Hubertus Hülsenbusch
Unsere Geschichte
Die Schützengesellschaft Hubertus Hülsenbusch blickt auf eine lange, bewegte und traditionsreiche Geschichte zurück. Gegründet wurde der Verein am 1. Juli 1951 im damaligen Kleinjungs Saal, wo sich 60 engagierte Gründungsmitglieder zusammenfanden, um das Fundament für ein starkes Gemeinschaftsleben im Dorf zu legen.
Die frühen Jahre: Gemeinschaft & Brauchtum
Bereits 1954 wurde die Jungschützen-Abteilung ins Leben gerufen – ein wichtiger Schritt zur Einbindung der Jugend und zur Zukunftssicherung des Vereins. Die ersten Schützenfeste fanden bis zum Abriss des Kleinjungs Saals im Jahr 1972 dort und auf dem heutigen Otto-Gebühr-Platz statt.
Schon immer standen die festlichen Krönungen rund um die Kirche im Mittelpunkt der Schützenfeste. Im Anschluss daran wird traditionell der große Zapfenstreich gespielt – ein feierlicher Moment, der bis heute für Gänsehaut sorgt und das Gemeinschaftsgefühl stärkt.
Ein Verein im Wandel
Nach dem Abriss des alten Saals wurden die Feste von 1973 bis 1978 im Festzelt auf dem Gelände der heutigen Halle gefeiert. Doch die späten 1960er- und 1970er-Jahre brachten Herausforderungen: Wirtschaftlich schwierige Zeiten und ein wachsendes Freizeitangebot führten zu einem Rückgang der Mitgliederzahlen.
In dieser Phase stellte der Bau der eigenen Schützenhalle (1978–1979) einen Wendepunkt dar. Die Halle wurde zu einem Symbol des Aufbruchs, sie stärkte das Gemeinschaftsgefühl und bot dem Verein eine dauerhafte Heimat. 1993 wurde sie um einen Wirtschaftstrakt erweitert, was das Vereinsleben nochmals belebte.
Aufschwung und Rückschläge
Von den 1980er- bis in die 2010er-Jahre erlebte die Schützengesellschaft eine Phase des Aufschwungs: Neue Mitglieder, erfolgreiche Veranstaltungen und ein aktives Vereinsleben prägten diese Jahrzehnte.
Doch mit dem gesellschaftlichen Wandel und insbesondere durch die Corona-Pandemie kam der Verein in eine ernste Krise. Die Aktivitäten kamen fast vollständig zum Erliegen – der Verein stand zeitweise kurz vor der Auflösung.
Neustart mit frischem Elan
Seitdem hat sich jedoch viel getan: Mit einem neuen Vorstand, frischem Engagement und einer Förderung im Rücken wurde die Grundlage für einen Neuanfang geschaffen. Ziel ist es, die Schützengesellschaft Hubertus Hülsenbusch wieder als lebendigen Treffpunkt für alle Generationen zu etablieren – traditionsbewusst, offen und zukunftsorientiert.
Mehr als ein Verein – ein Stück Heimat
Heute steht die Schützengesellschaft Hubertus Hülsenbusch für Zusammenhalt, Brauchtum und Engagement in der Dorfgemeinschaft. Die traditionsreichen Schützenfeste, das Vereinsleben rund um die Halle und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung machen den Verein zu einem bedeutenden Teil des gesellschaftlichen Lebens in Hülsenbusch – gestern, heute und morgen.